GFK Phase 1 – Beobachtung
Inhalt der ersten Phase der GFK (hier geht es zur Übersicht über die 4 GFK-Phasen) ist es vor allem, eine Beobachtung und deren Bewertung getrennt voneinander wahrzunehmen und das auch zu formulieren.
Vermischen wir Beobachtung und Bewertung miteinander, könnte sich unserE GesprächspartnerIn unter Umständen kritisiert oder sogar angegriffen fühlen und sich in der Folge nur schwer mit unserer Sichtweise und unseren Wünschen verbinden.
Auf eine bewertende Aussage wie: „Du schiebst die Dinge vor Dir her“, könnte eine Antwort folgen wie: „Das stimmt nicht“.
Sinnvoller ist es, Beobachtungen auf einen bestimmten Zeitrahmen zu beziehen und in einen konkreten Kontext zu setzen. Statt „Du schiebst die Dinge vor Dir her“ könnte der Satz lauten: „Du hast Deine Präsentation 30 Minuten vor dem Meeting erstellt“.
GFK ist eine dynamische und prozessorientierte Sprache und vermeidet statische und determinierende Verallgemeinerungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das, was wir sagen möchten, auch tatsächlich ankommt, ist bei dieser Art der Kommunikation höher.
Mehr zur GFK: GFK-Übersicht | 1. Beobachtung | 2. Gefühle | 3. Bedürfnisse | 4. Wunsch, Bitte
Haben Sie Interesse an GFK-basierten Einzelcoachings, einem Workshop zur GFK oder an einer Teamentwicklung mit Elementen der GFK (mehr erfahren)? Sprechen Sie uns gern an.
Auch interessant? Unser offenes Integrales Kommunikations- und Konflikttraining in Berlin mit festen Terminen – ein holistisches Seminar für eine neue Zeit: Selbstverantwortlich, achtsam und konfliktsicher kommunizieren. Für Fach- und Führungskräfte und alle, die bewusster sein und klarer kommunizieren möchten …mehr erfahren.
Worte sind Fenster. Oder sie sind Mauern.
Ruth Bebermeyer