Besprechungen und Meetings moderieren

Seminar Meeting Moderation Berlin

Meetings moderieren – die 10 häufigsten Fehler und wie Du sie vermeidest

Meetings sind ein zentraler Bestandteil moderner Zusammenarbeit – und gleichzeitig für viele ein Frustfaktor. Zu lang, zu unklar, zu wenig Ergebnis. In vielen Fällen liegt das nicht an den Menschen im Raum, sondern an einer fehlenden oder unklaren Moderation.

Hier findest Du 10 typische Fehler in der Meeting-Moderation – und wie Du sie wirksam vermeiden kannst.

Besprechungen und Meetings moderieren
  1. Kein gemeinsames Ziel. Ohne klares Meetingziel ist kein roter Faden erkennbar.
    Tipp zum Meeting-Moderieren: Definiere vorab: „Wozu treffen wir uns? Was soll danach klarer sein?“
  2. Keine Agenda oder eine, die niemand kennt. Viele Meetings starten einfach irgendwie – und enden genauso.
    Tipp: Kommuniziere vorab eine Agenda (auch bei kurzen Stand-ups).
  3. Zu viele Themen in einem Meeting. Wenn alles gleichzeitig besprochen wird, wird nichts klar entschieden.
    Tipp: Weniger ist mehr. Lieber ein zweites Meeting ansetzen als verwässern.
  4. Unklare Rollenverteilung. Wer moderiert? Wer dokumentiert? Wer entscheidet?
    Tipp: Kläre Rollen zu Beginn – und halte sie konsequent ein.
  5. Keine Moderation – oder zu dominante Moderation. Meetings ohne Steuerung zerfasern. Zu autoritäre Leitung verhindert Beteiligung.
    Tipp: Moderation bedeutet Raum halten – nicht dominieren.
  6. Kein Umgang mit Vielredner*innen oder Dominanzen. Oft sprechen die Falschen zu lange – und andere gar nicht.
    Tipp: Nutze Redezeitbegrenzung, Moderationskarten oder systemische Methoden.
  7. Keine Entscheidung – alles bleibt offen. Viele Meetings enden ohne Klarheit über das „Was jetzt?“
    Tipp: Führe bewusst zur Entscheidung. Und schreibe sie auf.
  8. Keine Zeitstruktur. Meetings dauern zu lange – oder enden gehetzt.
    Tipp: Plane Slots mit Puffer. Und gib der Moderation die Uhr in die Hand.
  9. Keine Feedback– oder Reflexionsschleife. Meetings wiederholen die gleichen Fehler – weil nie darüber gesprochen wird.
    Tipp: Nutze einfache Formate wie ROTI (Return on Time Invested) am Ende.
  10. Keine Schulung der Moderation. Viele Menschen moderieren – aber ohne Ausbildung oder Feedback.
    Tipp: Investiere in echte Moderationskompetenz – Haltung & Methode gehören zusammen.

Du willst wirksam, menschlich und klar Besprechungen und Meetings moderieren? In unserem integralen Moderationstraining in Berlin lernst Du genau das:

  • Wie Du Meetings mit Struktur & Präsenz führst
  • Wie Du Gruppenprozesse moderierst – auch in hybriden Formaten
  • Wie Du Dich als Moderator*in innerlich klärst und gleichzeitig prozessorientiert arbeitest

Jetzt mehr erfahren: Integrales Moderationstraining in Berlin

Gern unterstützen wir Euch auch darin, eine selbstorganisierte und wirksame Meeting-Struktur und -Kultur einzuführen.

Führungskräftetraining berlin

Offenes Führungs-Training Berlin

Unser tiefgreifendes Grundlagentraining für alle Erfahrungs-Levels: Führen auf Augenhöhe, Mindful Leadership, von New Work lernen. 2 Tage in Berlin oder online.

Higher Self Leadership Training Berlin

Higher Self-Leadership Training

Holistisches Persönlichkeits-Seminar: Brücken bauen zwischen ganzheitlichem, inneren Erleben und beruflichem Alltag. Selbstwirksamkeit steigern.

 

Seminar Meeting Moderation Berlin

Integrales Moderations-Training Berlin

In unserem Meeting Facilitation Training lernen Teilnehmende, Meetings effizient, partizipativ,  psychologisch sicher zu gestalten und zu moderieren.

 

Teamcoaching und Facilitation Ausbildung

Systemisch Teams entwickeln, New Work & Ganzheit unterstützen. Intensive Ausbildung (15 Präsenztage inkl. Retreat) oder kompakte Fortbildung (5 Präsenztage).

Kommunikationstraining Berlin

Offenes Kommunikations-Training Berlin

Business-Kommunikation mit Elementen der GFK: Achtsam und konfliktsicher. Ein offenes Seminar für alle, die klarer kommunizieren möchten. In Berlin.

Heiner Diepenhorst

Heiner Diepenhorst

Berlin & DACH

Teamentwicklung, Faciliation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung