Integrales Moderationstraining Berlin

Meeting Facilitation: Präsenz- und Online-Meetings effizient und menschlich moderieren
Wozu dieses Moderations-Training?
Unser Moderationstraining in Berlin qualifiziert Teilnehmende gezielt dafür, Besprechungen professionell und zeitgemäß zu facilitieren und begleiten. Sie lernen, wie sie Meetings effektiv und partizipativ steuern und dabei den Bedürfnissen der Beteiligten gerecht werden – für mehr Klarheit und gute Ergebnisse im Arbeitsalltag.
Hintergrund: In vielen Unternehmen und Organisationen steigt der Druck: Mehr Aufgaben, weniger Zeit – und das bei einem wachsenden Anteil an Meetings. Oft bleibt kaum Raum für konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch. Umso wichtiger ist es, dass Besprechungen klar strukturiert, zielgerichtet und dabei auch menschlich & respektvoll ablaufen.
Was Teilnehmende lernen
In unserem Moderationstraining in Berlin Mitte erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu den zentralen Aspekten gelungener Meetinggestaltung. Dazu gehören sowohl strukturgebende Elemente als auch bewusste Kommunikation und eine achtsame Haltung. Sie lernen unter anderem:

- wie sie den passenden Rahmen für Meetings schaffen, ihre Rolle als Moderator:in einnehmen und langfristig festigen,
- wie sich Standard-Agenden sinnvoll nutzen und flexibel anpassen lassen,
- wie ein Meeting klar eröffnet, zielführend und partizipativ geleitet und fokussiert abgeschlossen wird,
- wie sie durch bewusste Kommunikation Orientierung geben – z. B. durch gezieltes Fragen, Zusammenfassen, wertschätzendes Unterbrechen oder das Anstoßen von Entscheidungen und nächsten Schritten,
- wie sie empathisch auf Spannungen oder Störungen reagieren können,
- und wie sie mit innerer Klarheit spüren, was im Moment gerade gebraucht wird, um den Prozess sinnvoll weiterzubringen.
- 16.-17. Oktober 2025 in Berlin mit Julian Beyer und Heiner Diepenhorst
Für wen ist dieses Moderationstraining in Berlin gedacht?
Dieses Moderationstraining richtet sich an alle, die Meetings menschlich, klar und wirkungsvoll begleiten möchten. Das können Mitarbeitende oder Führungskräfte sein. Angesprochen sind sowohl Personen, die bereits regelmäßig moderieren und ihre Fähigkeiten vertiefen wollen, als auch jene, die gerade erst in die Rolle hineinwachsen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob sie im eigenen Team moderieren oder als externe:r Facilitator:in andere Teams unterstützen.

Meeting Facilitation Training – welche Meetings stehen im Fokus?
Welche Meetings stehen im Fokus?
Unsere Erfahrung zeigt: Schon alltägliche Team-Meetings bergen großes Verbesserungspotenzial. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieses Trainings auf der souveränen, achtsamen und strukturierten Moderation von regelmäßig stattfindenden Formaten wie:
- Dailys
- Weeklys
- Teamrunden
- Dienstbesprechungen
Darüber hinaus vermitteln wir fundiertes Know-how zu besonderen Meeting-Formaten wie:
- Retrospektiven,
- Rollen- und Strukturmeetings mit integrativen Entscheidungsprozessen,
- sowie sogenannten Clear-the-Air-Gesprächen, mit denen kleinere Spannungen oder Konflikte lösungsorientiert moderiert werden können.
Womit viele Meetings Herausforderungen haben
Auch wenn viele intuitiv wissen, wie sich ein produktives und gut geführtes Meeting anfühlen sollte, zeigt sich in der Praxis oft ein anderes Bild. Immer wieder tauchen ähnliche Stolpersteine auf:
- Manche Meeting-Teilnehmende dominieren das Gespräch – andere kommen kaum zu Wort.
- Es werden Themen behandelt, die gar nicht ins Meeting gehören.
- Herausforderungen werden eingebracht, jedoch ohne Lösungsperspektive.
- Nach langen Diskussionen bleibt häufig unklar, was entschieden wurde – oder ob überhaupt etwas entschieden wurde.
- Mehrere Themen werden gleichzeitig besprochen – auf Kosten von Fokus und Tiefe.
- Zwischenmenschliche Spannungen werden selten adressiert.
- Die Aufmerksamkeit lässt nach – besonders in virtuellen Formaten, wo schnell andere Fenster geöffnet werden.
- Auch Feedback zum Meeting selbst ist oft kaum bis gar nicht vorhanden.
In unserem Moderationstraining lernen Teilnehmende, diese Herausforderungen Stück für Stück zu lösen.
Inhalte unseres Seminars in Berlin Mitte: Drei Schlüsselbereiche für gelingende Meetings
Themenbereich I: Struktur und Klarheit – die Basis wirksamer Meetings
Im ersten Block dreht sich alles um die Basis gelungener Besprechungen. Die Teilnehmenden lernen, wie Meetings sinnvoll vorbereitet und strukturiert werden. Folgende Elemente stehen im Fokus:
- ein gemeinsames Meeting-Ziel, an dem alle mitarbeiten,
- eine stimmige Agenda – mit Raum für Flexibilität,
- eine Priorisierung der Tagesordnung, die Orientierung gibt,
- klare Zeitrahmen und verlässliche Rollenverteilung (z. B. Dokumentation, Zeitwächter:in),
- ein bewusster Einstieg (Check-In) und ein sinnvoller Abschluss (z. B. ROTI),
- verständliche Kommunikations- und Entscheidungsregeln – wer entscheidet was und mit wem?
- die Klärung, was die Moderationsrolle genau umfasst: Was ist ihre Aufgabe, was sind ihre Grenzen?
Themenbereich II: Kommunikation & Moderation – sicher durch das Gespräch führen
Sind Struktur und Rahmen geschaffen, kommt es im laufenden Meeting auf die Gesprächsführung an. Hier trainieren wir gezielt die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmenden anhand konkreter Situationen und Beispiele. Im Mittelpunkt stehen:
- Spannungen oder Fragestellungen an die einbringende Person zurückspiegeln („Was brauchst du?“),
- Themen nacheinander und nicht parallel besprechen,
- das Gesagte zusammenfassen,
- den nächsten Schritt und konkrete Lösungen einfordern,
- gezielter Einsatz unterschiedlicher Fragetechniken,
- sensibler Umgang mit Störungen – inklusive Einbindung des Teams in die Entscheidung: weiterarbeiten oder kurz innehalten?
- zurückhaltende Personen aktiv einladen, Vielredner:innen elegant begrenzen,
- klar und gleichzeitig achtsam kommunizieren,
- mit Stimme, Haltung und Körpersprache bewusst arbeiten.
Themenbereich III: Innere Haltung & Prozessbewusstsein – Achtsamkeit als Grundlage
Meetings sind mehr als nur Agenden und Gesprächsführung – sie sind immer auch soziale und emotionale Prozesse. Im dritten Themenfeld richten wir daher den Blick nach innen: auf die Haltung, mit der moderiert wird.
Wir arbeiten daran, dass Moderator:innen:
- ihre inneren Reaktionen (z. B. Irritation, Ungeduld oder Unsicherheit) bewusst wahrnehmen und reflektieren,
- mit Klarheit entscheiden können, welcher Schritt dem Prozess jetzt wirklich dient,
- zwischen inhaltlicher Diskussion und Gruppendynamik unterscheiden lernen,
- die eigene Balance finden zwischen „Laufenlassen“ und „Eingreifen“ – und den Mut entwickeln, diese Balance je nach Situation bewusst zu steuern, auch wenn es Widerstand dazu gibt.
Denn: Wer mit innerer Klarheit führt, kann auch im Außen wirksam navigieren – selbst in komplexen oder herausfordernden Meetings.
Wie genau? Methoden unseres Moderationstrainings
Damit die Teilnehmenden nach zwei Tagen Training ihre Facilitation- und Moderationsrolle meistern und in ihrem Team implementieren können, nutzen wir im Training abwechslungsreiche und zeitgemäße Methoden:
- Kurze Inputs,
- Kleingruppenübungen,
- Simulationen,
- Körperstatus- und Stimmübungen,
- Journaling- und Achtsamkeitsübungen,
- Check-Listen für die Zeit danach.
Modalitäten und Termine
Ort: Das Zukunfs-LAB in der Chausseestraße 116 in Berlin Mitte (U Naturkundemuseum, S Nordbahnhof, 15 Gehminuten vom Hbf entfernt)
Investition: 1.290 € zzgl. MwSt. Darin enthalten sind digitale Teilnehmendenunterlagen, Bio-Snacks und -Getränke sowie die beiden Mittagessen | Kleinere NGOs zahlen 885 € zzgl. MwSt. (max. sechs NGO-Plätze / Training) | WiederholerInnen zahlen 750 € zzgl. MwSt.
Weitere Nachlässe: 10 % Frühbucherrabatt bei Buchung mindestens acht Wochen vorher (1.161 € oder 795 € für NGOs) oder 20 % bei Buchung von mindestens drei Plätzen (können über mehrere Trainings verteilt werden: 1.032 € pro Platz / gilt nicht für NGOs). Alle Preise zzgl. MwSt.
- 16.-17. Oktober 2025 in Berlin mit Julian Beyer und Heiner Diepenhorst
Die Coaches

Julian Beyer
Organic Team-Coaching, Mindful Leadership, Teamentwicklung, New Work Beratung, Facilitation, GFK

Heiner Diepenhorst
Teamentwicklung, Faciliation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung
FAQs – hier beantworten wir häufige Fragen zu unserem integralen Moderationstraining in Berlin
Das Training richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende, interne Trainer*innen, Scrum Master und alle (Mitarbeitenden), die Sitzungen, Workshops oder Gruppenprozesse professionell begleiten möchten – sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format.
Im Training lernen Teilnehmende, wie Meetings und Workshops klar strukturiert und effektiv gesteuert werden. Inhalte sind unter anderem die Vorbereitung und Zieldefinition, die Auswahl passender Moderationsmethoden, die Rolle von Moderator*in und Teilnehmenden, Entscheidungsprozesse, Priorisierung von Themen sowie Check-in- und Check-out-Formate. Durch Übungen und Reflexionen entwickeln sie ihren persönlichen Moderationsstil weiter und trainieren den sicheren Umgang mit herausfordernden Situationen.
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut: Inputs wechseln sich mit Übungen, Reflexionsrunden und der Arbeit an realen Praxisbeispielen ab. Die Teilnehmenden bringen eigene Themen ein und erhalten individuelles Feedback zu ihrem Moderationsstil.
Die offenen Trainings führen wir in der Chausseestraße 116 in Berlin-Mitte durch. Zusätzlich bieten wir bei Bedarf Inhouse-Schulungen in Organisationen sowie digitale Formate an.
Für Fragen oder eine Anmeldung erreicht Ihr uns über das Kontaktformular:
Auch interessant?
Ihr Ansprechpartner

Heiner Diepenhorst
Teamentwicklung, Faciliation, Organisations-Aufstellung, New Work, Führungskräfte-Entwicklung, Ausbildung